Energetisch sanieren – von Vorteilen profitieren

Düster sieht die Realität rund um den Klimawandel aus: Von Politik und Umweltschützern nicht nur heiß diskutiert, zeigt er sich längst weltweit spürbar an unverkennbar zunehmenden Wetterkapriolen: Zerstörerische Wirbelstürme, Extremregenereignisse mit Überflutungen, aber auch Hitzerekorde, welche großflächige Waldbrände entfachen, sprechen eine mehr als deutliche Sprache. Mittlerweile führt die Erderwärmung in immer kürzeren Abständen zu schlimmen Katastrophen – derzeit ohne Aussicht auf Besserung.

Dringlicher als je zuvor richtet sich daher der Appell von Bundesregierung und Klimaexperten an die Bevölkerung zu möglichst schnellem Handeln, um dem Klimawandel mit seinen verheerenden Folgen entgegenzuwirken. Die nachhaltige Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase, wie auch die Einsparung von Heizenergie stehen dabei besonders im Fokus.

Ihr Beitrag zur Energiewende

Denn Privathaushalte zählen – hinter Verkehr und Industrie – zu den drittgrößten Energieverbrauchern in Deutschland. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegt aktuell der Anteil bei rund 35 Prozent, für den sich die Wärmeversorgung von Wohngebäuden verantwortlich zeichnet – ein für den Umwelt- und Klimaschutz enorm großes Potenzial, das es jetzt zu nutzen gilt. Umfassende staatliche Förderprogramme tragen diesem Umstand inzwischen Rechnung. So lauten die Aufgaben für einen erfolgversprechenden Beitrag auf dem Weg aus der Klimakrise: Energieeffizient sanieren, um Wärmeverluste zu minimieren, und auf erneuerbare Energien umsteigen.

Doch was steckt eigentlich hinter einer energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden und welche Möglichkeiten gibt es? Im Prinzip sind alle Maßnahmen gemeint, die dabei helfen, die Wärmeeffizienz eines Hauses zu verbessern und Energie zu sparen. Dazu zählen etwa das Dämmen der Außenwände, sowie von Dach und Keller, der Einbau neuer Fenster und Türen, aber auch die Installation einer modernen Heizung, am besten noch eine Anlage, die sich aus erneuerbaren Energien speist, wie zum Beispiel eine Wärmepumpe kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage.

Professioneller Start in Ihr Sanierungsvorhaben

Um möglichst optimal in ein solches Sanierungsvorhaben zu starten, ist es grundsätzlich von Vorteil, einen Energieeffizienz-Berater mit ins Boot zu holen. Denn dieser betrachtet ein Bestandsgebäude als individuelles Ganzes und erarbeitet maßgeschneiderte Maßnahmenvorschläge, die aufeinander abgestimmt und wirtschaftlich sinnvoll sind. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass die Dämmung der Außenwände zielführender ist, als die Erneuerung des Heizungssystems, oder die Dämmung der Kellerdecke wichtiger, als die zusätzliche Isolierung des Dachstuhls.

So liefert ein vom Energieeffizienz-Berater angefertigter und staatlich geförderter individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) detaillierte Informationen über die energetischen Aspekte einer Immobilie, sowie über Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeit der vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen. Damit erhalten Hausbesitzer eine wichtige Grundlage, um Entscheidungen für die Zukunft ihres Hauses treffen, aber auch ihren Beitrag zur Energiewende leisten zu können. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema im Rahmen unserer Energieberatung.

Wie sich Ihr Sanierungsvorhaben auszahlt

Profitieren Sie gleich in mehrfacher Hinsicht von Ihrer Entscheidung zur energetischen Haussanierung! Denn damit schützen Sie nicht nur die Umwelt und tragen dazu bei, dass die Energiewende zum Erfolg wird. Gleichermaßen schonen Sie auch Ihren Geldbeutel durch Reduzierung der Heizkosten und steigern Ihren Wohnkomfort deutlich. So erhöht etwa die Dämmung der Außenwände und des Daches die Behaglichkeit beträchtlich, da im Winter das Hausinnere schön warm bleibt und im Sommer vor Überhitzung geschützt ist. Darüber hinaus vermindern dichtere Fenster und Türen unbehagliche Zugluft und erhöhen in der Regel den Schallschutz. Gedämmte und warme Bauteile sorgen für ein besseres Raumklima, schützen vor Schimmel Wohngiften und sichern damit Ihre Gesundheit. So kann der Gebrauchswert eines sanierten Gebäudes ohne weiteres mit dem eines Neubaus mithalten.

Unser Tipp

Weitere Informationen zur energieeffizienten Sanierung von Wohngebäuden finden Sie auch in der aktuellen Publikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Gut beraten, besser saniert.

Einen Leitfaden, der Sie Schritt für Schritt durch die verschiedenen Projektphasen einer energetischen Sanierung führt – von der ersten Diagnose über eine fundierte Planung bis hin zur Umsetzung – liefert Ihnen der Service Zukunft Altbau der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH.

Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale einen Gebäude-Check für einen geringen Unkostenbeitrag.