BAFA-Vor-Ort-Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP)

Sie ärgern sich über die steigenden Heizkosten? Sie haben es satt, in Ihrem Zuhause mit Schal, warmen Socken und Wärmflasche der Winterkälte zu trotzen? Sie verspüren das Bedürfnis, Ihren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten und wollen jetzt mit der Modernisierung Ihres Altbaus durchstarten? Dann sind Sie hier richtig, denn das fachgerechte, energieeffiziente Sanieren von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden ist unser Ding: Als von der Deutschen Energie-Agentur (dena) zertifizierte Energieeffizienz-Experten decken wir die gesamte Bandbreite ab und sind in den Förderprogrammen Energieberatung für Wohngebäude (BAFA), Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (BAFA) und Bundesförderung für effiziente Gebäude (KfW) aktiv. Werden Sie Teil der bundesweiten Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und finden Sie Ihre passende Route durch den Sanierungsdschungel – wir unterstützen Sie dabei!

In drei Schritten auf dem richtigen Sanierungskurs

Ein Sprichwort lautet: Viele Wege führen nach Rom. Diese Weisheit lässt sich auch auf die Sanierung von Bestandsbauten übertragen, denn bei der energieeffizienten Aufarbeitung von Gebäuden handelt es sich um individuelle Geschichten und eröffnen sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, welche zum Ziel führen. Um von Beginn an den richtigen Kurs einzuschlagen, ist es jedoch wichtig, Ausgangs- und Endpunkt einer „Sanierungsreise“, die verschiedenen Wegvarianten und die passenden Förderprogramme genau zu kennen. So ermitteln wir im Rahmen unserer Energieberatung nach BAFA-Richtlinien den aktuellen energetischen Zustand Ihres Wohngebäudes und erstellen ein Sanierungskonzept, das auf Ihre Wünsche, Bedürfnisse und auf Ihr Budget zugeschnitten ist. Dabei gehen wir in drei Schritten vor:

  1. Als erstes besuchen wir Sie in Ihrem Domizil und erfassen auf einer Ortsbegehung den aktuellen energetischen Zustand des Hauses: Dabei richten wir unser Augenmerk insbesondere auf die Gebäudehülle (Fassade, Fenster, Türen, Dach und Boden), sowie die Anlagentechnik (Heizung, Warmwasser, Wärmeverteilung und Lüftung). Außerdem bewerten wir die Nutzung erneuerbarer Energien, betrachten Ihren aktuellen Energieverbrauch und Ihr individuelles Nutzungsverhalten, erfragen aber auch den von Ihnen vorgesehenen Kostenrahmen für die Modernisierungsmaßnahmen.
  2. Auf Grundlage der Ortsbegehung erarbeiten wir im Anschluss eine umfassende Sanierungsempfehlung in Form des sogenannten individuellen Sanierungsfahrplans, kurz iSFP. Dieser bietet Ihnen einen transparenten, maßgeschneiderten Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, dargestellt entweder Schritt-für-Schritt über einen längeren Zeitraum hinweg, oder aber als Gesamtsanierung in einem Zug. Des Weiteren erhalten Sie Hinweise zur Wirtschaftlichkeit und zu den Fördermöglichkeiten der einzelnen Maßnahmen.
  3. Sind nach Analyse des Gebäudes verschiedene Sanierungsvarianten denkbar, stimmen wir in einem persönlichen Abschlussgespräch mit Ihnen ab, welche Variante Ihren Wünschen und Ihrer Situation am ehesten entspricht, bevor wir Ihnen im letzten Schritt die entsprechend angepasste und optimierte schriftliche Version Ihres individuellen Sanierungsfahrplans zukommen lassen.

Pluspunkt iSFP: Ihre Vorteile im Detail

Entscheiden Sie sich vor Antritt Ihrer „Sanierungsreise“ für eine Vor-Ort-Energieberatung mit Erstellung eines Sanierungsfahrplans, entscheiden Sie sich gleichermaßen für zahlreiche und vielfältige Vorteile:

  • Sie erhalten einen übersichtlichen, leicht verständlichen Überblick über den aktuellen energetischen Zustand Ihrer Immobilie, über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, sowie eine grobe Kostenschätzung mit Hinweisen zu Fördermöglichkeiten.
  • Der Sanierungsfahrplan wird individuell auf Ihr Haus, Ihre Lebensumstände, Wünsche und Ihr Budget zugeschnitten.
  • Der iSFP bietet Ihnen Orientierung und damit eine stabile Basis, um die passenden Entscheidungen für die Zukunft Ihres Hauses treffen zu können. Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung lässt sich sofort erkennen, wie rentabel die einzelnen Sanierungsmaßnahmen für Ihre Immobilie sind.
  • Mit der Umsetzungshilfe als Bestandteil des iSFP können Sie sich selbst ein Bild von den eigentlichen Arbeiten rund um die Einzelmaßnahmen machen, ohne sich blind auf Handwerker verlassen zu müssen.
  • Durch die langfristige Perspektive lassen sich Schnittstellen zwischen den Gewerken abstimmen und nachträgliche, kostenintensive Änderungen an vorangegangenen Sanierungsmaßnahmen vermeiden.
  • Zusätzlich zum iSFP erhalten Sie einen Energieausweis, den Sie im Falle von Verkauf oder Vermietung Ihrer Immobilie benötigen.
  • Der iSFP liefert wertvolle Tipps, wie Sie auch nach der Sanierung Ihres Hauses über ein optimiertes Nutzungsverhalten zusätzlich Energie sparen können.
  • • Die Energieberatung inklusive iSFP wird vom BAFA mit 50 Prozent gefördert, maximal 650 Euro für ein Ein-/Zweifamilienhaus und maximal 850 Euro für ein Gebäude ab drei Wohneinheiten. Setzen Sie eine förderfähige Einzelmaßnahme aus dem iSFP um, gibt es einen zusätzlichen Bonus von 5 Prozent auf die Basisförderung. Das bedeutet, dass Sie nicht nur eine Förderung für den iSFP erhalten, sondern auch eine höhere Förderung der Einzelmaßnahmen mit dem iSFP.

Unser Tipp

Sie suchen weitere Hintergrundinformationen zur Energieberatung nach BAFA-Richtlinien und zum iSFP? Dann schauen Sie doch mal in unseren Download-Bereich unter Infoflyer Sanierungsfahrplan.