In der Baubranche, wo Effizienz und Flexibilität entscheidend sind, haben sich akkubetriebene Werkzeuge als interessante Option erwiesen. Ihre Entwicklung ermöglicht ein Arbeiten ohne kabelbedingte Einschränkungen und bringt somit einige Vorteile mit sich. Im Folgenden beleuchten wir acht dieser Vorteile genauer und vergleichen akkubetriebenes Werkzeug mit seinem benzinbetriebenen und netzgebundenen Pendant.

Die Leistungsstärke von Akkus

Bei der Diskussion um akkubetriebene Werkzeuge rückt oft die Frage nach ihrer Leistung und Akkulaufzeit in den Fokus. Lassen Sie uns daher gleich zu Beginn diese Bedenken ausräumen. Denn glücklicherweise hat die Entwicklung moderner Akkutechnologien dazu geführt, dass akkubetriebene Werkzeuge heutzutage kein Problem mit anspruchsvollen Aufgaben haben.

Der Schlüssel zu dieser Leistungsfähigkeit liegt im Akku-Aufbau selbst. Viele moderne Akkus sind nämlich aus mehreren Zellen zusammengesetzt, die gemeinsam eine hohe Spannung und Kapazität liefern – auch Lithium-Ionen-Akkus genannt. Diese erreichen eine Kapazität von 2.000 mAh und eine Energiedichte zwischen 100 Wh und 180 Wh (Wattstunden). Dies ermöglicht es, auch energieintensive Werkzeuge wie Sägen und Bohrhämmer effizient zu betreiben.

Zudem sorgen integrierte Batterie-Management-Systeme dafür, dass jeder Akku seine optimale Leistung abgeben kann, indem sie den Zustand jeder Zelle überwachen und das System vor Überlastungen schützen.

Auswahl Akkuwerkzeuge für den Bau (Bildquelle: Shutterstock).

Die Vorteile der Akku-Werkzeuge

Somit ist klar, dass akkubetriebene Werkzeuge leistungsstark genug sind, um es mit der kabelgebundenen Alternative aufzunehmen. In den folgenden Abschnitten beleuchten wir nun die acht Vorteile, die den Einsatz von Akku-Werkzeugen im Bauwesen besonders interessant machen.

1.   Bewegungsfreiheit

Akku-Werkzeug bietet uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. So können Handwerker mühelos auf Leitern, Gerüsten und in schwer zugänglichen Bereichen arbeiten, ohne ein Kabel hinter sich herziehen zu müssen.

Darüber hinaus zeichnen sich Lithium-Ionen-Batterien durch ihre Fähigkeit aus, eine beträchtliche Menge an Energie in einem relativ geringen Volumen und bei niedrigem Gewicht zu speichern. Mit anderen Worten, ihre kompakte und leichte Beschaffenheit beeinträchtigt die Freiheit der kabellosen Nutzung in keiner Weise.

2.   Zeitersparnis

Durch den Wegfall der Notwendigkeit, Kabel zu managen und Steckdosen zu suchen, ermöglichen Akku-Werkzeuge eine erhebliche Zeitersparnis. Zudem sind die Werkzeuge sofort einsatzbereit. Die Zeit, die sonst für das Ein- und Ausrollen von Kabeln oder den Wechseln von Steckdosen aufgrund begrenzter Kabelreichweite aufgewendet wird, kann stattdessen für produktive Arbeit genutzt werden und senkt somit die mit der Zeit anfallenden Baukosten.

3.   Erhöhte Sicherheit

Akkubetriebene Werkzeuge tragen außerdem zu einer sichereren Arbeitsumgebung bei, indem sie die Risiken reduzieren, die mit Kabeln und der Nutzung von Stromquellen verbunden sind. Die Gefahr, über lose herumliegende Kabel zu stolpern oder Kabel durch scharfe Werkzeuge zu zerstören, wird eliminiert. Zudem entfallen potenzielle elektrische Gefahren, die durch beschädigte Kabel oder unsachgemäße Verwendung von Verlängerungskabeln entstehen können.

4.   Weniger Wartungsaufwand

Im Vergleich zu benzinbetriebenen Werkzeugen benötigen Akku-Werkzeuge weniger Wartung. Es entfallen der regelmäßige Austausch von Zündkerzen, der Ölwechsel und die Sorge um Kraftstoffqualität und -lagerung. Dies reduziert nicht nur den Wartungsaufwand und -kosten, sondern minimiert auch Ausfallzeiten, die im Zuge der Wartung unweigerlich entstehen.

5.   Umweltfreundlichkeit

Akkubetriebene Werkzeuge sind umweltfreundlicher als ihre benzinbetriebenen Pendants. Sie produzieren keine direkten Emissionen, was die Luftqualität auf der Baustelle und in ihrer Umgebung verbessert. Zudem tragen sie durch den geringeren Energieverbrauch und die Möglichkeit des Recyclings von Akkus zu einer nachhaltigeren Bauindustrie bei. Während die Herstellung und Entsorgung von Akkus gewisse Herausforderungen darstellen, arbeiten Hersteller kontinuierlich an der Entwicklung umweltfreundlicherer Technologien und Recyclingverfahren, um Lithium-Ionen-Akkus nachhaltiger zu machen.

6.   Vielseitigkeit und Kompatibilität

Ein herausragender Vorteil akkubetriebener Werkzeuge ist ihre Vielseitigkeit und Kompatibilität, die Handwerkern auf der Baustelle das Leben erleichtern. Moderne Akku-Systeme ermöglichen es, eine Vielzahl von Werkzeugen – von Bohrmaschinen über Sägen bis hin zu Schleifgeräten – mit demselben Akkupack zu betreiben. Diese Interoperabilität bedeutet nicht nur weniger Gewicht und Platzbedarf im Werkzeugkoffer, sondern auch eine signifikante Kosteneinsparung, da nicht für jedes Werkzeug ein separater Akku benötigt wird.

7.   Wirtschaftlichkeit und Kostenersparnis

Akkubetriebene Werkzeuge sind trotz ihrer anfänglichen Kosten langfristig wirtschaftlich und sparen Kosten. Häufig zeichnen sie sich durch einen geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu benzinbetriebenen oder netzgebundenen Geräten aus, was zu niedrigeren Betriebskosten führt. Darüber hinaus erfordern sie weniger Wartung, was sowohl Ausfallzeiten als auch Betriebskosten weiter verringert. Die gesteigerte Effizienz und die damit verbundene Zeitersparnis tragen zu einer schnelleren Projektabwicklung bei, was zusätzliche Einsparungen ermöglicht.

8.   Lärmreduzierung

Akkubetriebene Werkzeuge tragen erheblich zur Lärmreduzierung auf Baustellen bei, was sowohl den Arbeitern als auch der angrenzenden Nachbarschaft zugutekommt. Durch ihren leiseren Betrieb im Vergleich zu benzinbetriebenen Alternativen helfen sie, das Risiko von Hörschäden zu minimieren und stören die umliegende Gemeinschaft weniger. Dies ermöglicht flexiblere Arbeitszeiten, insbesondere in lärmsensiblen Bereichen, und verbessert die Arbeitsbedingungen für die Bauarbeiter.

Fazit

Die Zukunft sieht vielversprechend aus für akkubetriebene Werkzeuge auf Baustellen. Angesichts der ständigen Verbesserungen in der Akkutechnologie können wir erwarten, dass diese Werkzeuge noch leistungsfähiger, langlebiger und umweltfreundlicher werden. Sie stehen nicht nur für eine Revolution in Sachen Effizienz und Sicherheit, sondern signalisieren auch einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Bauindustrie.

Autor:Paul Fricke

Der Verfasser dieses Artikels ist Herr Paul Fricke, ein Experte auf dem Gebiet des sicheren Handlings von Stoffen, die Gesundheits- und Umweltgefahren darstellen. Seit 2012 leitet er das Unternehmen PROTECTO, das sich auf die Konzeption, Einrichtung und sichere Umsetzung von Lagern für Gefahrstoffe spezialisiert hat.